In der 6A hatten die SchülerInnen die Aufgabe, ein Geisterschloss bei Vollmond zu gestalten. Neben zerstörten Fenstern oder Mauern, sollten auch typische Elemente wie Zinnen, Fahnen oder Gitter gestaltet werden. Um einen gruseligen Effekt zu erzielen, sollten die Schüler mit dem Cutter bestimmte Stellen herausarbeiten. Nach vorheriger Einführungsphase und Besprechung der Regeln für einen richtigen…
Autor: hofeck
Geschenkanhänger
Im Unterrichtsfach Wirtschaft gestalteten Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe am Computer weihnachtliche Geschenkanhänger. Dazu stellten sie Überlegungen an hinsichtlich Größe, Form und Muster, brachten eigene Ideen ein oder recherchierten im Internet nach weihnachtlichen Motiven. Nach kreativer Gestaltungsarbeit und Druck, musste das Produkt noch präzise ausgeschnitten und mit einem dekorativen Zierbändchen versehen werden. Letztendlich entstanden vielfältige…
Portraits nach Julian Opie in der 9. Jahrgangsstufe
In der 9. Jahrgangsstufe widmen sich die Schüler Künstlern des Kubismus, Expressionismus und der Moderne. Julian Opie ist ein zeitgenößischer Künstler aus Großbritannien, der mittels Bildbearbeitungsprogrammen Portraits bearbeitet. Er reduziert die Gesichtszüge auf Iris, Augenbrauen, Nasenlöcher und Mundlinie – trotzdem ist erkennbar, wer dargestellt ist. Jeder Schüler erstellte ein eigenes Portrait in seinem Stil. …
Blätterzweige mit Struktur der Klasse 7a
Dominik Kahl Lilly Laubmann Lorenzo Fatone
Projekt Flaschenöffner aus Aluminium
Die Schüler der 8. und 9. Klassen hatten im Fach Technik die Aufgabe, einen Flaschenöffner aus Aluminium zu gestalten. Zu einer ausführlichen Planung mit Zug- und Druckpunkt, war auch die Form ein wichtiger Bestandteil. Nach dem Anfertigen war es ebenfalls wichtig die Werkstücke an alkoholfreien Getränken mit Kronkorken zu testen, um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
Tastaturabdeckung für den Computerraum
Im Technikunterricht stellten die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Tastaturabdeckungen für die Computerräume her. Dabei sollte als Verbindung eine offene Dübelung eingesetzt werden. Diese Technik erfordert ein sehr genaues Arbeiten. Die Lehrkräfte Frau Ried und Frau Schnabel waren mit den Ergebnissen zufrieden. Alexandra Schnabel, FLin m/t
Weihnachtssterne für das Weihnachtsdorf
Voller Elan stellten Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe für unser Weihnachtsdorf Weihnachtssterne her! Die Sterne wurden aus Baumscheiben ausgesägt, anschließend grob geschliffen und weiß lasiert, mit Goldlack besprüht oder in Natur belassen. Zum Weihnachtsdorf wurden die Sterne anschließend angeboten und ALLE verkauft! Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer! Alexandra Schnabel, FLin m/t
Projekt „Verschieden und doch gleich“ der 6. Klassen
Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche 2016 führte Fr. Uschold vom Projekt „Starthelfer Asyl“ der Diakonie Hochfranken in Zusammenarbeit mit Fr. Adler vom Jugendmigrationsdienst der Caritas das Klassenprojekt „Verschieden und doch gleich“ mit beiden 6. Klassen durch. Fr. Pohl (Jugendsozialarbeit) stellte den Kontakt her und iniziierte den Besuch der Fachkräfte zum Thema Migration und Flucht….
Englisch
Hier stellt sich das Fach Englisch vor.
Kunstkalender 2017
Und wieder erscheint dieses Jahr pünktlich zur Weihnachtszeit und dem Jahreswechsel ein Kalender mit Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht der Hofecker-Mittelschule. Es ist uns ein Anliegen, den Schülern die Grundlagen der Malerei und des Zeichnens beizubringen. Genauso sollen sie einen grund-legenden Einblick in die verschiedenen Kunstepochen und Infor-mationen zu den bekanntesten Künstlerinnen und Künstlern erhal-ten. Dieses…
Das Fach Soziales stellt sich vor.
Alle Schüler/innen der 7. Klasse haben pro Woche je zwei Stunden Unterricht im Fach Soziales, Technik und Wirtschaft . Nach dem Zwischenzeugnis entscheiden diese sich dann für einen der 3 berufsorientierenden Zweige . In der 8. und 9. Jahrgangsstufe haben die Schüler/innen 4 Stunden und in der 10. Jahrgangsstufe 3 Stunden Unterricht im Fach Soziales ….
Schülerfirma „Iss dich fit!“
Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bereiten wir kalte und warme Speisen für den Pausenverkauf zu. Wir achten auf gesunde, frische und möglichst regionale Zutaten. Natürlich beachten wir alle Hygieneregeln bei der Herstellung und im Verkauf. Mit 0,50 bis 1,00€ sind wir auch sehr preiswert mit unserem schmackhaften Angebot.
Das Fach Wirtschaft stellt sich vor
Im Lehrplan der Mittelschule stehen ab der 7. Jahrgangsstufe die Unterrichtsfächer Soziales, Technik und Wirtschaft (früher: Maschinenschreiben). Der Unterrichtsstoff in diesen Fächern ist zielgerichtet auf das Berufsleben, weshalb diese Fächer als „berufsorientierender Zweig (boZ)“ benannt sind. Die Schüler entscheiden sich nach dem Zwischenzeugnis der 7. Klasse für einen der drei berufsorientierenden Zweige, den sie in…
Weihnachtsdorf 2016
Projekt im boZ Technik – Teelichthalter
Projekt im Fach Technik – 8. Klassen Teelichthalter aus Holz und Kunststoff Für die Weihnachtszeit hatten die SchülerInnen die Aufgabe, einen weihnachtlichen Teelichthalter aus Holz und Plexiglas herzustellen. Anfangs mussten sie im Internet nach weihnachtlichen Motiven recherchieren und sich ein Motiv aussuchen. Nach dem Anfertigen einer Skizze und einer Schablone, konnten die Heranwachsenden schon mit…
Pappkantendruck
Igel im Laubhaufen Die Schüler hatten die Aufgabe, zuerst einen Hintergrund in Herbstfarben zu gestalten. Anschließend sollten sie den Grundkörper des Igels aufmalen. Mit Pappkartonstreifen haben sie die Stacheln des Igels in unterschiedlichen Brauntönen aufgestempelt und Nase und Augen ergänzt. Abschließend sollten die Kinder noch Laubblätter aufkleben, damit es so aussieht, als ob der Igel…
Projekt Tortenheber im Fach Technik
Im Fach Technik hatten die Schüler der 9. Jahrgangsstufe die Aufgabe, eine Tortenheber aus Kunststoff herzustellen. Neben dem Anfertigen einer Skizze, war auch das Erstellen einer Schablone notwendig, um die Größe und Funktion des Tortenhebers zu testen. Anschließend fertigten die Schüler den Tortenheber aus Kunststoff, bearbeiteten ihn mit der Säge, Feile und Schleifpapier. Anschließend wurde…
Berufseinstiegsbegleitung
Hier stellt sich die Berufseinstiegsbegleitung vor. Seit Dezember 2010 bin ich, Sandra Schmidt-Hohberger (Diplom-Pädagogin), als Berufseinstiegsbegleiterin an der Hofecker-Mittelschule tätig. Das Angebot für den Übergang von der Schule in den Beruf wird im Auftrag der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof von der Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschulen im Landkreis Hof e.V. durchgeführt. Die Berufseinstiegsbegleitung ist freiwillig und unterstützt…