Skip to content
Hofecker Mittelschule
Menu
  • Startseite
  • unsere Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Hausmeister
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Offene Ganztagsschule
    • Förderverein
    • Schulregeln
    • Schulprofil
    • Leitbild
    • Schulansichten
    • Vertretungsplan
  • unser Schuljahr
  • Besonderheiten
    • Praxisklassen
    • eCn – extra Chancen nutzen
    • Fußballklassen
    • Gitarrenklasse
    • M-Zug
    • Cubed-Music
    • SoR – Schule mit Courage
    • Deutsches Sprachdiplom
    • FiSCH
    • Lesementoren
    • Schulhund
    • Schülerlotsen
    • Schulfrühstück
    • Zweigstelle Stadtbücherei
    • Praktikumsschule des IFL
    • Berufsorientierende Zweige
  • Beratung
    • Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Berufseinstiegsbegleitung
    • Berufsberatung
    • Schulberatung
    • MSD
    • wichtige Telefonnummern
    • Hilfe bei psychischen Krisen
    • finanzielle Unterstützung
    • Praktikum und Ausbildung
    • Schulabschlüsse
    • Die Mittelschule
    • Schulamt Hof
    • Seite des Kultusministeriums
    • Das bayerische Schulsystem
  • Downloads
  • Prüfung 2025
Menu

MSD

Mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD)

Was ist der MSD?

MSD ist die Abkürzung für Mobiler sonderpädagogischer Dienst. Der MSD ist ein integratives und präventives Angebot der Förderschule für Schüler/innen an den Grund- und Mittelschulen. Ziel des MSD ist die Integration und Betreuung von Kindern mit (sonderpädagogischem) Förderbedarf innerhalb des gewohnten schulischen und sozialen Umfeldes ihres Wohnortes.

Welche Aufgaben hat der MSD?

Im BayEUG (Art. 21 Abs. 1 Satz 2) werden die Aufgaben des MSD wie folgt beschrieben: „Mobile Sonderpädagogische Dienste diagnostizieren und fördern die Schülerinnen und Schüler, sie beraten Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler, koordinieren sonderpädagogische Förderung und führen Fortbildungen für Lehrkräfte durch.“

Lernstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und Sprachprobleme sollen also schon im Entstehen erkannt und mit geeigneten Maßnahmen gemindert oder behoben werden, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn an ihrer Mittelschule erfolgreich durchlaufen und abschließen können.

Es gibt folgende Mobile Sonderpädagogische Dienste:

  • MSD Autismus
  • MSD für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
  • MSD für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
  • MSD für den Förderschwerpunkt Hören
  • MSD für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
  • MSD für den Förderschwerpunkt Lernen
  • MSD für den Förderschwerpunkt Sehen
  • MSD für den Förderschwerpunkt Sprache

Wie arbeitet der MSD?

Der MSD führt eine spezifische Diagnostik durch, die sich an den Problemen der Kinder orientiert, um Ursachen und Hintergründe der Störungen zu erfassen. Er berät Lehrer und Eltern, wie sie auf die Problematik ihrer Kinder angemessen reagieren und wie sie ihnen Hilfestellung geben können. Er entwickelt gemeinsam mit dem Klassenlehrer, dem Förderlehrer und den Eltern einen Förderplan, mit dem die Förderung und Zusammenarbeit koordiniert wird. Er vermittelt die Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten, medizinischen und therapeutischen Fachdiensten und bei Bedarf mit den zuständigen Ämtern.

Wie kontaktiere ich den MSD?

In der Regel wenden sich die Lehrkräfte der Mittelschule an die zuständigen Mitarbeiter des MSD.

Sie können sich aber auch an die Schulberatungsstelle wenden. In der Schule oder bei der Schulberatungsstelle erhalten Sie die notwendigen Informationen zur Vorgehensweise und ggf. die notwendigen Kontaktdaten.

Neue Beiträge:

  • 100 Jahre Kreisverkehrswacht
  • Tonarbeiten
  • BOOM – PLATSCH – BANG
  • Werkstatttage der Klasse 8bM
  • Hofecker Mädchenfußballteam begeistert mit starkem Auftritt und belegt damit den 3.Platz in der bayernweiten Gesamtwertung

Impressum

Datenschutz

© 2025 Hofecker Mittelschule | Powered by Superbs Personal Blog theme