Betriebserkundung „all inclusive“

Betriebserkundung „all inklusiv“ der Klasse 9pa bei der Firma Heinrich Schmid in Hof

„Die Arbeitswelt in der Realität zu erleben“ ist ja bekanntlich die Aufgabe einer Betriebserkundung. Am besten noch mit einem großen Praxisanteil und Informationen aus erster Hand, direkt von den Profis. Dies alles hatte der Besuch am 17.11.2022 im Betrieb Heinrich Schmid zu bieten. Die Firma bietet neben den typischen Maler- und Lackierarbeiten auch Bodenlegearbeiten an. Stuck-, Putz- sowie Trockenbauarbeiten gehören auch zum Aufgabenbereich des Handwerkbetriebs. Die Schüler durchliefen in Kleingruppen verschiedene Stationen. Dabei konnten sie neben allgemeinen Informationen und einem Bewerbungstraining auch viele verschiedene handfeste Erfahrungen sammeln. Teilweise ging es dabei für mutige Schüler hoch hinaus. Das gemeinsame Grillen rundete den Unterricht außerhalb des Klassenzimmers gebührend ab. Vielen Dank an den Standortleiter Michael Steinert und seine Mitarbeiter, die diesen abwechslungsreichen Vormittag ermöglicht haben.

C. Lorenz

Üben für ein gutes Miteinander

„Sozial“ bedeutet so viel wie „ … den Umgang mit anderen Menschen betreffend“. Damit eben dieser Umgang für alle Beteiligten angenehm abläuft, lohnt es sich, Übungen in Form eines Sozialkompetenztrainings zu machen.  Um diese sozialen Fähigkeiten zu fördern, hatten die Praxisklassen 9pa und 9pb im Oktober einen Termin beim Respektcoach Herrn Heinze. Verschiedene Aktionen und unterschiedliche Geschicklichkeitsaufgaben sollten allen spielerisch aufzeigen, dass es nur mit einem guten Miteinander möglich ist, Aufgaben zu bewältigen, die man nur als Gruppe erledigen kann. Ein „Gegeneinander“ hilft da nicht weiter. Dabei ging es teilweise auch richtig sportlich zur Sache.

C. Lorenz

Erlebnispädagogische Aktionstage  der 9pa am 16. und 18.03.2022

Dass Neues erleben und ausprobieren Spaß macht, aber auch Teamfähigkeit und Kommunikation fördern kann, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der 9pa am 16. und 18.03.2022 am Theresienstein unter der Anleitung von Jürgen Vogel. Verschiedene Aktionen wie zum Beispiel Bogenschießen, Feuer machen, Walkie-Talkie-Schnitzeljagd oder unterschiedliche Geschicklichkeitsaufgaben mit Seilen, die man nur als Gruppe erledigen kann, ermöglichten allen spielerisch ganz neue Seiten an sich zu entdecken. So verging die Zeit trotz nasskalten Wetters wie im Flug. Am Ende waren alle einstimmig der Meinung: „Das müssen wir unbedingt nochmal machen.“ oder „Super Tag, hat Spaß gemacht.“

Drechselkurs an der Hofecker-Mittelschule

„Drechseln – hä, wasn`das?!?“ So oder so ähnlich war die erste Reaktion vieler Schüler auf die Ankündigung, dass am 28.09.2021 ein Drechselkurs im Rahmen des Projekts „Praxis an Mittelschulen“ an unserer Schule stattfindet.

Die Schüler der Praxisklassen sowie einiger weiterer Klassen wurden unter fachkundiger Anleitung selber produktiv und erhielten so einen Einblick in dieses alte Handwerk. Jeder konnte an einer eigenen kleinen Maschine nicht nur viel Holzstaub, sondern auch so manches schöne Holzobjekt gestalten. Schon nach den ersten Versuchen zeigte sich auf vielen Gesichtern ein Lächeln, denn wer den Dreh erst einmal raus hatte, konnte erleben, wie sich ein Stück Holz in ein kleines Kunstwerk verwandelt.

Nach dem Drechselkurs stand eines fest: Nach den ersten unsicheren Versuchen hatte jeder Teilnehmer seine Erfolgserlebnisse. Und der Kommentar vieler Schüler war: „Drechseln – na klar, das ist cool.“

Gut eingekleidet ins Praktikum

An der Hofecker-Mittelschule sind die Schüler der Praxisklassen jetzt bestens gerüstet für den Start in ihre Praktika im Schuljahr 2020/2021.

Mit Arbeitslatzhose und Sicherheitsschuhen haben sie über die Firma Frank & Henne eine Grundausstattung erhalten, die sich sehen lassen kann.

In diesem Schuljahr werden die Jugendlichen aus der 9pa und 9pb insgesamt sieben Wochen in verschiedensten Firmen in Hof und Umgebung Praktika absolvieren, die sie selbst organisieren müssen, natürlich mit Unterstützung ihrer Lehrer und der sozialpädagogischen Betreuung.

Für die jungen Leute ist das eine große Chance.

Vielleicht wird der ein oder andere Betrieb sogar der zukünftige Arbeitgeber?!

Schulisch haben alle Teilnehmer der Praxisklassen das Ziel den Mittelschulabschluss oder den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule („Quali“) zu erreichen.

Wir wünschen allen Schülern der Praxisklassen ein erfolgreiches Schuljahr.

(Text von Patricia Vathauer, Christian Lorenz, Maria Denndörfer)