Bericht zur Teilnahme der Hofecker-Mittelschule an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
Im Rahmen der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 nahm die Hofecker-Mittelschule aktiv teil. Alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe waren wahlberechtigt und konnten ihr Wahlrecht ausüben. Die Wahlbeteiligung lag bei beeindruckenden 70 %, was das hohe Interesse der Schulgemeinschaft an politischen Prozessen widerspiegelt.


Der Wahlvorstand, bestehend aus engagierten Schülerinnen und Schülern, bereitete die Wahl sorgfältig vor und führte den gesamten Wahlprozess durch. Dazu gehörte die Organisation der Wahlurnen, die Stimmabgabe sowie die Auszählung der abgegebenen Stimmen. Nach Abschluss der Wahl wurde das Ergebnis bekanntgegeben.

Die Teilnahme an der Juniorwahl ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, den Wahlprozess hautnah und realitätsnah zu erleben. Sie konnten nicht nur ihre Meinung zur Bundestagswahl äußern, sondern auch einen tiefen Einblick in die Abläufe einer demokratischen Wahl gewinnen. Dieses praxisnahe Erlebnis förderte das politische Verständnis und das Bewusstsein für die Bedeutung von Wahlen und Demokratie.
Die Hofecker-Mittelschule zeigt damit einmal mehr ihr Engagement für die politische Bildung und die Förderung von Verantwortungsbewusstsein bei jungen Menschen.
(Maximilian Pflaum)
